Gute Vorsätze? Jahresplan!

Wie steht es mit Deinen guten Vorsätzen für 2009? Gute Vorsätze haben keinen guten Ruf, werden sie doch oft schnell gebrochen bzw. gar nicht erst in die Tat umgesetzt.

Das Ablegen schlechter Gewohnheiten oder das Einüben guter Gewohnheiten ist selten leicht, das liegt an der menschlichen Natur. Meist werden Veränderungen jedoch mehr herbeigewünscht, anstatt sie planvoll und konsequent vorzubereiten.

Mehr Professionalität bei der Planung der eigenen Zukunft würde die Erfolgschancen hinsichtlich der gewünschten Veränderungen deutlich verbessern. Das ist vielen Menschen schon zu viel Aufwand. Wer bereits die Mühe scheut, zielgerichtet einen Nachmittag über seine Zukunft nachzudenken, wird es selten schaffen, schlechte Angewohnheiten abzulegen, denn dafür ist weit mehr Überwindung und Disziplin notwendig.

Statt guter Vorsätze empfehle ich, einen Jahresplan aufzustellen. Meinen eigenen Jahresplan für 2009 habe ich an Silvester fertig gestellt. Fertig im Sinne von „wird nicht mehr verändert“ ist ein Jahresplan jedoch nie. Und obwohl ich es für sehr sinnvoll halte, bereits mit einem Plan in das neue Jahr zu starten, ist es für langfristige Planung nie zu spät.

Besonders geeignet sind jedoch Zeiten, in denen man von anderen Menschen und durch Arbeit weniger in Anspruch genommen wird: die Tage nach Weihnachten oder die Zeit, wenn in vielen Bereichen Sommerpause ist.

Bevor ich den neuen Jahresplan aufstelle, blicke ich auf das abgelaufene Jahr zurück, erstelle ich eine Jahresbilanz. Das ist die beste Vorbereitung, um das neue Jahr zu planen, denn zu wissen, wo man steht, die Ergebnisse bei der Zielerreichung schwarz auf weiß zu sehen, ist eine gute Ausgangsbasis, um für die Zukunft zu planen.

Im Gegensatz zu den üblichen „guten Vorsätzen“ erfolgt die Zielsetzung dabei nicht isoliert, sondern im Zusammenhang. Ein guter Jahresplan berücksichtigt alle Lebensbereiche. Es ist sinnvoll, sich hier vor der konkreten Planung eine Einteilung zu überlegen. Mögliche Lebens- und somit Planungsbereiche sind Gesundheit, soziale Kontakte, Arbeit, Freizeit, Selbstmanagement, Bildung. Ein extra Bereich für alles, was sich sonst nicht zuordnen lässt, sorgt dafür, dass man nicht zu viele Oberbereiche benötigt und dennoch nichts unberücksichtigt bleibt.

Hier kommt es darauf an, eine für die eigene Lebenssituation passende Einteilung zu finden. Unter Gesundheit lässt sich auf der nächsten Ebene Sport zuordnen. Oder man packt die eigenen sportlichen Aktivitäten zu Freizeit.

Meist wird man keine dritte Ebene benötigen. Ein Jahresplan soll ja keine Detailplanung für alle Aktivitäten des Jahres werden. Übt jemand zwei verschiedene Sportarten aus, könnte die Ordnung wie folgt aussehen: Ganz oben steht Gesundheit, in der zweiten Ebene Sport und in der dritten Ebene Sportart A und Sportart B.

Meiner Erfahrung nach benötigt man jeweils nur sehr wenige Sätze, um klar zu sagen, was man will und gegebenenfalls, was man dafür zu tun gedenkt. Noch einmal: Detailplanung gehört nicht in den Jahresplan. Ist weitergehende Planung erforderlich, sollte diese separat erfolgen. Im Jahresplan kann dann z. B. stehen: „Dafür stelle ich bis zum 1. März einen Aktionsplan auf.“ Nun am besten gleich dafür im Kalender einen festen Termin dafür reservieren!

Ein großer Vorteil von Jahresplänen gegenüber bloßen „guten Vorsätzen“ aus der Silvesternacht ist, dass nicht alles ab dem 1. Januar „fällig“ ist. Wer das Rauchen aufgeben, abnehmen und Sport treiben und etwa noch eine neue Fremdsprache lernen möchte, ist gut beraten, nicht alles auf einmal anzugehen – selbst wenn er eigentlich schon seit Jahren alles erreicht haben wollte.

Im Rahmen eines Jahresplans, der alle Lebensbereiche – den ganzen Menschen – umfasst, lassen sich die eigenen Ziele besser aufeinander abstimmen. Eine Umstellung auf eine gesündere Ernährung lässt sich während einer Urlaubswoche, die zuhause verbracht wird, besser beginnen als in der Woche, in der eine wichtige Prüfung ansteht.

Das schließt nicht aus, den Schwung des Jahreswechsels zu nutzen, um gleich voller Entschlossenheit ein paar Dinge zu ändern. Nur nicht übertreiben! Im Laufe eines Jahres lässt sich sehr viel erreichen.

  • Content-Coach und Medienmacher. Wie bei meinem Podcast „Motivation ist Gold“ verbinde ich Tipps für Selbstmanagement mit Content-Marketing, damit Du produktiv und langfristig motiviert bleibst. Außerdem moderiere ich die Sendung „At Work“ beim Urban-Music-Radio PELI ONE. Kaffeeblogger und Fan koreanischer Serien und K-Pop.

    Interesse an Content-Coaching oder an einem kreativen Austausch?
    0178 - 817 07 74, schicke eine SMS oder nutze das Kontaktformular!

WhatsApp
Facebook
Pinterest
Drucken
E-Mail

0 Antworten

  1. Pingback: Wie Kaugummi helfen kann, die guten Vorsätze einzuhalten
  2. Pingback: Optimismus hält gesund

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld. Dieses Formular speichert den von Dir angegebenen Namen (Du kannst anstelle Deines echten Namens gerne ein Pseudonym verwenden!), die E-Mail-Adresse sowie den Inhalt (Deinen Kommentartext), damit wir den Überblick über auf dieser Website veröffentlichte Kommentare behalten. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum wir deine Daten speichern, wirf bitte einen Blick in unsere Datenschutzerklärung.

Inhalte erstellen mit Leichtigkeit

Ob Social Media, Blog oder Podcast – ich helfe Dir, Deine Inhalte professionell und authentisch umzusetzen.

Was Dir mein 1:1-Coaching bietet

In den regelmäßigen Einzelcoachings erhältst Du wöchentlich individuelle Unterstützung, um Deine Ziele im Content-Marketing zu erreichen - abgestimmt auf Deine Bedürfnisse und in Deinem Tempo. Ich gebe nicht nur mein Wissen weiter, ich bin für Dich da.

Spontanes Posten ohne Strategie kann zu unklaren Botschaften, mangelndem Engagement und unzureichenden Ergebnissen führen. Gemeinsam definieren wir Ziele und Zielgruppen, entwickeln eine passende Strategie und kümmern uns darum, dass die Inhalte relevant und ansprechend sind.

Du bist Experte auf Deinem Gebiet, weißt aber nicht genau, welche Themen Du für Deine Social-Media-Präsenz oder Deine Blogbeiträge auswählen sollst? Den meisten geht es so, das ist normal. Ich helfe Dir, immer genügend Ideen für neue Inhalte zu haben.

Guter Inhalt ist nicht alles, Design ist entscheidend. Ich zeige Dir, worauf es bei Grafiken für Instagram, Podcast-Cover, YouTube-Thumbnails und Blog-Bildern ankommt und wie Du es selbst umsetzen kannst. Wenn Du möchtest, erstellen wir gemeinsam Deine Vorlagen.

Du möchtest Deine Zielgruppe in Videos direkt ansprechen, aber vor der Kamera zu stehen fühlt sich für Dich ungewohnt an? Keine Sorge, gemeinsam meistern wir das! Videos auf YouTube oder Kurzformate wie Reels auf Instagram sind eine super Möglichkeit, um komplexe Informationen einfach und unterhaltsam zu vermitteln und Vertrauen bei Deiner Zielgruppe aufzubauen.

Du möchtest Deine Texte lebendiger und interessanter gestalten? Ich helfe Dir dabei und zeige Dir, wie Du das in Deinen Texten umsetzen kannst. Bei besonders wichtigen Texten unterstütze ich Dich direkt beim Formulieren, damit Deine Botschaft klar und überzeugend rüberkommt.

Langform-Inhalte sind eine ideale Ressource für Dein Content-Marketing. Aus einem Blogpost, einer Podcast-Episode oder einem YouTube-Video lassen sich verschiedene Content-Formate ableiten und so Deine Reichweite erhöhen. Ich helfe Dir, Deinen Podcast, YouTube-Kanal oder Blog zu starten.

Wenn Du Videos oder Podcasts produzierst, ist das Schreiben von Skripten eine Kunst für sich. Es erfordert eine andere Herangehensweise als das Schreiben fürs Lesen. Ich helfe Dir dabei, Deine Message klar und unterhaltsam zu vermitteln, vor allem dann, wenn Du direkt in die Kamera sprichst.

Content-Marketing funktioniert am besten, wenn Du mit Freude dabei bist. Du brauchst ein System, das zu Deiner Arbeitsweise und Persönlichkeit passt. Ein guter Workflow führt zu besseren Ergebnissen, spart Zeit und Ressourcen und hält Dich motiviert.

Aktuelle Artikel