Jeder von uns hat seine eigene Vorstellung davon, wie ein perfekter Start in den Tag aussehen würde. So unterschiedlich wir alle sind: Bestimmt träumt niemand davon, mit einem nervtötenden Weckalarm aufzuwachen.

Trotzdem beginnt der Tag für viele Menschen genau so. Aber das muss nicht sein. Dein Tag kann besser als mit einem unangenehmen Weckton beginnen. Und das sollte er auch, denn das ist das Erste, was Du morgens hörst. Du weißt ja: Für den ersten Eindruck bekommt man keine zweite Chance.
Lass Dich nicht irgendwie wecken
Also sorge dafür, dass ein neuer Tag einen besseren ersten Eindruck bei Dir macht, indem Du Dir einen Wecker zulegst, der zu Dir passt. Die Auswahl ist heutzutage enorm groß. Du könntest ein ganzes Jahr damit verbringen, den idealen Wecker für Dich zu finden.
Das ist nicht mein Rat, aber gemessen daran, wie oft Du ihn benutzt und wie wichtig es ist, einen guten Start in den Tag zu haben, rate ich dazu, Dir mehr als nur ein paar Minuten dafür Zeit zu nehmen. Möglicherweise sind laute Geräusche für Dich nicht die beste Wahl, sondern ein Lichtwecker. Es gibt auch Wecker, die vor dem ersten Ton schon Mal für Licht sorgen, um das Aufwachen vorzubereiten.
Was Wecktöne angeht, bieten selbst billige Modelle oft eine gewisse Auswahl verschiedener Sounds oder Melodien. Das gilt erst recht für Wecker-Apps auf dem Smartphone oder Tablet, bei denen sich meistens sogar eigene, lokal gespeicherte Sounddateien auswählen lassen.
So manche App, die das Wachwerden erleichtern soll, bietet eine Reihe an Zusatzfunktionen. Wer morgens nur schwer wach wird, kann dann beispielsweise einstellen, dass sich der Alarm erst abschaltet, wenn man das Telefon kräftig schüttelt, Rechenaufgaben löst oder Fotos aufnimmt. Damit lässt sich der Gefahr vorbeugen, ungewollt wieder einzuschlafen.
Smart wecken lassen
Wenn Du lieber mit Musik wach wirst, kannst Du alternativ die Weckfunktion einer Radio- App nutzen. Einige Wecker-Apps können auf die Inhalte von Musikstreamingdiensten wie Spotify und Deezer zugreifen. Das können übrigens auch die digitalen Assistenten wie Alexa und Google Assistent in Smart-Speakern. Letztere eignen sich generell sehr gut zum Wecken, weil Smart-Speaker zuallererst Lautsprecher sind, die je nach Modell einen guten oder zumindest annehmbaren Klang bieten.
Über die digitalen Assistenten lassen sich morgens sogar mehrere Aktionen automatisch hintereinander durchführen: zum Beispiel zuerst den Wetterbericht erzählen, anschließend einen Überblick zur Verkehrslage geben und dann die heutigen Termine aus dem Kalender vortragen. Bei entsprechender Vernetzung im Smarthome sind zahlreiche weitere Funktionen möglich wie etwa das Licht einzuschalten, die Rollläden hochzufahren und die Kaffeemaschine zu starten. Das ist vielleicht mehr als Du brauchst, aber sicher besser als ein nerviger lauter Weckton.
Autor
-
Blogger: Hier auf oliverspringer.com geht es um Mindset und Tools für mehr Produktivität. Kaffeeblog: kaffeenavigator.de. YouTuber: Reviews aus meinem Kaffeeblog. Radiomacher: Gemeinsam mit einem Kollegen aus meiner Zeit bei JAM FM habe ich 2018 PELI ONE entwickelt - mit Hip-Hop, Soul und ganz viel R&B. Lofi-Hip-Hop bei METAMA: Produktion von Lofi-Hip-Hop zum Entspannen und konzentrierten Arbeiten inkl. 24/7-Livestream METAMA LOUNGE auf YouTube. K-Pop-Fan. Serien-Fan.